-
im
Weltladen einkaufen
-
Strom
sparen (z.B. Stand-by-Geräte ausschalten)
-
nicht
immer mit dem Auto zum Einkaufen fahren
-
öfter
mit dem Fahrrad fahren oder öffentliche
Verkehrsmittel benützen
-
Produkte
aus der Region kaufen (muss es denn das Bier aus
dem kühlen Norden sein?)
-
haltbare
statt billige Kleidung kaufen, nicht jede Mode
mitmachen
-
weniger
Fleisch essen (über 40% der weltweiten
Getreideerzeugung wird an Vieh verfüttert,
tropische Wälder werden für die Tierhaltung
abgeholzt und der Kohlendioxidausstoß steigt
durch die Massentierhaltung)
-
Ökoprodukte
bevorzugen
-
Fertiggerichte
und überflüssige Verpackungen reduzieren
-
Fernreisen
einschränken
-
Produkte
mit dem Transfair-Siegel kaufen
-
weniger
konsumieren, mehr genießen
-
mich
über politische und globale Zusammenhänge
informieren
-
Gemüse
und Früchte der Saison essen (um z.B. 1 kg Äpfel
aus Südafrika nach Deutschland zu fliegen werden
3 kg Kerosin verbraucht)
-
Abfall
vermeiden (z.B. Batterien u.a. Einwegprodukte)
-
die
Heizung zu Hause 1 Grad niedriger einstellen
-
mitarbeiten
in einer Gruppe, die sich für benachteiligte
Menschen oder die Umwelt engagiert
-
mit
anderen Menschen über die Zukunft der Welt und
das 'Schicksal' anderer Menschen diskutieren
-
mit
anderen Menschen teilen